Zum Inhalt springen
Umweltnachrichten

Umweltnachrichten

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, LV NRW

  • Startseite
    • aktuelles
  • Das Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Positionen
    • “Rathaus der Zukunft”
    • BUND Mönchengladbach: 40 Jahre Rückschau …
    • Töchter müssen sich anpassen
    • Abgrabung Flock am Fuchskuhlenweg, Odenkirchen
    • „Grüne Zukunft für eine lebenswerte Stadt“
    • Ein Beitrag zur Verkehrswende: Verlängerung der S28
    • Ein Plätzchen mit 19 Häusern
    • Kommunalwahl 2020 – Entscheigungshilfe des BUND
    • Flughafen Düsseldorf will weiter wachsen
      • “Der Gladbacher Flughafen lebt”
    • Freiflächenverbrauch in Mönchengladbach
    • JHQ – Provinzposse, Kabarett oder Weißer Ritter?
      • BUND wendet sich an den Landtag
      • GroKo-Mehrheit lehnt Bürgerantrag des BUND ab
      • JHQ
      • Rock am Ring – wo’s hingehört
      • Kompensationsflächen im JHQ
    • Sozial und ökologisch nachhaltige Beschaffung
    • Mönchengladbach: Plastiktütenfrei – Wir sind dabei
  • Infos
    • Ackerraine sind wichtig
    • Bienen, Wespen, Hummeln & Co.
    • Der naturnahe Garten
    • Gemüse-Selbsternte, Obst-Pflückgemeinschaft und Hobby-Imkerei
    • Schneckenplage
    • Neue Heimat für den Grasfrosch
    • Kommt jetzt schon der Frühling?
    • Landwehrschutz komplett
    • Neues im Naturschutzrecht
    • Rat verabschiedet Masterplan Nahmobilität
    • Mönchengladbach 2030
  • Mönchengladbach
  • Veranstaltungen
  • Archiv
    • Ehrungen
    • Jahresberichte
    • Stellungnahmen
  • LINKS
    • Berichte aus Politik und Verwaltung
    • Downloads
  • FAKEnews
    • Rathaus der Zukunft – Bezirksregierung gibt grünes Licht:
      Stadtverwaltung darf vorerst in Container umziehen
  • Startseite
    • aktuelles
  • Das Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Positionen
    • “Rathaus der Zukunft”
    • BUND Mönchengladbach: 40 Jahre Rückschau …
    • Töchter müssen sich anpassen
    • Abgrabung Flock am Fuchskuhlenweg, Odenkirchen
    • „Grüne Zukunft für eine lebenswerte Stadt“
    • Ein Beitrag zur Verkehrswende: Verlängerung der S28
    • Ein Plätzchen mit 19 Häusern
    • Kommunalwahl 2020 – Entscheigungshilfe des BUND
    • Flughafen Düsseldorf will weiter wachsen
      • “Der Gladbacher Flughafen lebt”
    • Freiflächenverbrauch in Mönchengladbach
    • JHQ – Provinzposse, Kabarett oder Weißer Ritter?
      • BUND wendet sich an den Landtag
      • GroKo-Mehrheit lehnt Bürgerantrag des BUND ab
      • JHQ
      • Rock am Ring – wo’s hingehört
      • Kompensationsflächen im JHQ
    • Sozial und ökologisch nachhaltige Beschaffung
    • Mönchengladbach: Plastiktütenfrei – Wir sind dabei
  • Infos
    • Ackerraine sind wichtig
    • Bienen, Wespen, Hummeln & Co.
    • Der naturnahe Garten
    • Gemüse-Selbsternte, Obst-Pflückgemeinschaft und Hobby-Imkerei
    • Schneckenplage
    • Neue Heimat für den Grasfrosch
    • Kommt jetzt schon der Frühling?
    • Landwehrschutz komplett
    • Neues im Naturschutzrecht
    • Rat verabschiedet Masterplan Nahmobilität
    • Mönchengladbach 2030
  • Mönchengladbach
  • Veranstaltungen
  • Archiv
    • Ehrungen
    • Jahresberichte
    • Stellungnahmen
  • LINKS
    • Berichte aus Politik und Verwaltung
    • Downloads
  • FAKEnews
    • Rathaus der Zukunft – Bezirksregierung gibt grünes Licht:
      Stadtverwaltung darf vorerst in Container umziehen

Autor: Heinz Rütten

Ampfer-Grünwidderchen ist Schmetterling des Jahres 2023 Dazu hat ihn die BUND-Naturschutzstiftung NRW ernannt. Warum gerade diese Art?

Ampfer-Grünwidderchen ist Schmetterling des Jahres 2023 Dazu hat ihn die BUND-Naturschutzstiftung NRW ernannt. Warum gerade diese Art?

7. Dezember 20227. Dezember 20220

Die Ampfer-Grünwidderchen sind an ihrem metallisch grünlich bis bläulich-türkisfarben Schillern, manchmal mehr ins Blaue, manchmal auch ins Gelbgrüne, zu erkennen. Auch Kopf, Leib und Beine sowie Fühler schimmern blaugrün. Lediglich …

Weiterlesen
Mönchengladbach ist besonders betroffen Kampf um Wasser

Mönchengladbach ist besonders betroffen Kampf um Wasser

18. Oktober 202212. März 20230

„Bisher profitieren vor allem große wasserintensive Unternehmen wie BASF, RWE oder die Chemie- und Nahrungsmittelindustrie davon, dass es für die Wassernutzung der Industrie kaum Beschränkungen gibt. Denn anders als private …

Weiterlesen
Rad(ikal)entscheidungen müssen sein, wenn Probleme zu lange ignoriert werden Abkehr von der Wachstumsideologie bedeutet nicht Steinzeit

Rad(ikal)entscheidungen müssen sein, wenn Probleme zu lange ignoriert werden Abkehr von der Wachstumsideologie bedeutet nicht Steinzeit

9. August 202221. November 20221

Das gilt für alle Bereiche des Lebens. Wer Schmerzen im Unterleib zu lange ignoriert und nur die Symptome mit Schmerzmitteln bekämpft, muss schließlich unters Messer. Wer die Ölstandswarnung im Auto …

Weiterlesen
Neuauflage: Stadtökologisches Konzept MG 2030 BUND-Broschüre beschreibt Wege zu einer lebenswerten Stadt

Neuauflage: Stadtökologisches Konzept MG 2030 BUND-Broschüre beschreibt Wege zu einer lebenswerten Stadt

10. Juli 202217. Oktober 20220

In der erweiterten Neuauflage der Schrift „Stadtökologisches Konzept: Grüne Zukunft für eine lebenswerte Stadt – Mönchengladbach 2030“ gibt der BUND Mönchengladbach einen umfangreichen Überblick über aktuelle lokale Umweltprobleme. Gleichzeitig zeigen …

Weiterlesen
40 Jahre Landschaftsplanung in Mönchengladbach Stellungnahme des BUND zur 3. Änderung des Landschaftsplanes

40 Jahre Landschaftsplanung in Mönchengladbach Stellungnahme des BUND zur 3. Änderung des Landschaftsplanes

1. Juli 20227. August 20222

Was ist ein Landschaftsplan? Vor genau 40 Jahren beschloss der Rat der Stadt Mönchengladbach, einen Landschaftsplan aufzustellen. 1987 wurde er fertiggestellt, 1994 trat er in Kraft, wurde 2004 zum ersten, …

Weiterlesen
JHQ – warten auf den weißen Ritter oder auf Godot? Wann kommen Stadt und BImA endlich in die Pötte?

JHQ – warten auf den weißen Ritter oder auf Godot? Wann kommen Stadt und BImA endlich in die Pötte?

20. Juni 202223. August 20220

  Was gab es nicht schon für tolle Ideen für die Folgenutzung des JHQ? Der Freizeitpark „Four-Seasons“, ein „Projekt von nationaler Strahlkraft“, „Rock-am-Ring“, ein 35m hohes „Landschaftsbauwerk“ mit Aussichtsplattform, gefüllt …

Weiterlesen
Kein neues Gewerbegebiet in Sasserath! Stellungnahme zur 10. Änderung des Regionalplans Düsseldorf (RPD)

Kein neues Gewerbegebiet in Sasserath! Stellungnahme zur 10. Änderung des Regionalplans Düsseldorf (RPD)

30. April 20227. August 20220

Wieder soll eine riesige Fläche wertvollen Ackerlandes in ein Gewerbegebiet umgewandelt werden. Den angeblichen Nutzen für den Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier bezweifeln die Naturschutzverbände, halten ihn zumindest für fragwürdig. Gleichzeitig …

Weiterlesen
Rheinbraun Was wird aus unseren Feuchtgebieten

Rheinbraun Was wird aus unseren Feuchtgebieten

26. April 20229. August 20220

Der Tagebau Garzweiler II ist nicht nur klimatisch desaströs, sondern gefährdet auch massiv unsere grundwasserabhängigen Feuchtgebiete (z.B. fast alle Naturschutzgebiete in Mönchengladbach) sowie die Trinkwasserversorgung. Zurzeit hängen diese Feuchtgebiete „am …

Weiterlesen
Lederfabrik Goebels – ein Lehrstück? Ein Historischer Rückblick 1985 bis 2022

Lederfabrik Goebels – ein Lehrstück? Ein Historischer Rückblick 1985 bis 2022

17. März 202219. März 20220

Die ehemalige Lederfabrik Goebels in Odenkirchen könnte ein Lehrstück dafür sein, wie Politik, Verwaltung und letztlich wir alle mit der Umwelt, mit Profiten und Folgekosten umgehen. Das Gerben und Färben …

Weiterlesen
Nordpark – vertane Chancen Was aus den Visionen von 1995 wurde

Nordpark – vertane Chancen Was aus den Visionen von 1995 wurde

4. März 20222. Mai 20220

Als die Rheinarmee 1996 das rund 160 Hektar großes Areal im Stadtteil Rheindahlen-Land räumte, gingen dem damaligen Stadtplaner Helmus Hormes fast die Pferde durch. Was er und die damalige Ratsmehrheit …

Weiterlesen
Auch in 2022 wieder selber Biogemüse frisch vom Acker ernten

Auch in 2022 wieder selber Biogemüse frisch vom Acker ernten

4. Februar 20224. Februar 20220

Mitinitiator Markus Profijt von der BUND Kreisgruppe Mönchengladbach freut sich: „Im letzten Jahr wurden erstmalig 100 Biogemüseparzellen vergeben – von Jahr zu Jahr werden es mehr.“ Gärtnern Sie eine Saison …

Weiterlesen
Altlastsanierung als Naturschutz deklariert Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft in Mönchengladbach

Altlastsanierung als Naturschutz deklariert Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft in Mönchengladbach

3. Januar 20228. Oktober 20220

Wer dieser Tage auf der homepage der Stadt nach Informationen über Kompensationsmaßnahmen sucht, stößt auf gähnende Leere. „Inhalt wird … nachgereicht“ heißt es da, obgleich die Projekte schon mehrere Monate …

Weiterlesen
Eingriffsregelung in Mönchengladbach – Naturschutz nur auf dem Papier Ratsmehrheit aus SPD, GRÜNEN und FDP sowie Verwaltungsspitze lehnen Bürgerantrag des BUND für mehr Transparenz und Kontrolle ab

Eingriffsregelung in Mönchengladbach – Naturschutz nur auf dem Papier Ratsmehrheit aus SPD, GRÜNEN und FDP sowie Verwaltungsspitze lehnen Bürgerantrag des BUND für mehr Transparenz und Kontrolle ab

3. Januar 202214. Januar 20220

Worum geht es? Die sog. Eingriffsregelung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) feiert dieses Jahr ihren 45. Geburtstag. Es geht dabei um Kompensationsflächen für den Naturschutz, die bei sogenannten Eingriffen in Natur und …

Weiterlesen
Die Pressefreiheit ist ein hohes und keineswegs selbstverständliches Gut Rangliste der Pressefreiheit 2022

Die Pressefreiheit ist ein hohes und keineswegs selbstverständliches Gut Rangliste der Pressefreiheit 2022

1. Januar 20228. Mai 20220

In einem Land mit weiter Pressefreiheit funktionieren immer auch die anderen Institutionen einer Demokratie: Legislative (Parlament, Gesetzgebung), Judikative (unabhängige Rechtsprechung)und Exekutive (Polizei, Verwaltung, Landesverteidigung), umgekehrt nicht immer. Ähnlich sieht es …

Weiterlesen
Was steht im Koalitionsvertrag? Analyse des Koalitionsvertrags von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP

Was steht im Koalitionsvertrag? Analyse des Koalitionsvertrags von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP

1. Dezember 202112. Dezember 20210

Nach Einschätzung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) liefert der Koalitionsvertrag der sogenannten Ampel-Koalition wichtige Impulse für Klimapolitik und Naturschutz, die gegenüber der Vorgängerregierung einen Fortschritt bedeuten. Aber …

Weiterlesen
Klimaschutz in Mönchengladbach „…gemeinsam mit den Einwohner*innen und den Institutionen der Zivilgesellschaft"

Klimaschutz in Mönchengladbach „…gemeinsam mit den Einwohner*innen und den Institutionen der Zivilgesellschaft"

26. November 202120. Dezember 20220

Im Dezember 2021 legt die Verwaltung dem Rat ein Arbeitsprogramm zum Klimaschutz vor, das aussieht, als sei es vom Stadtökologischen Konzept des BUND abgeschrieben. „Die städtische Gesamtstrategie ist der zukünftige …

Weiterlesen
Volksinitiative Artenvielfalt von CDU/FDP-Mehrheit im Düsseldorfer Landtag abgelehnt

Volksinitiative Artenvielfalt von CDU/FDP-Mehrheit im Düsseldorfer Landtag abgelehnt

26. November 202130. September 20220

gestern Abend, 23:10 Uhr, Landtag in Düsseldorf: Mit den Stimmen von CDU und FDP wird die von uns gemeinsam mit unseren Partnerverbänden LNU und NABU getragene ‚Volksinitiative Artenvielfalt NRW‚ mehrheitlich …

Weiterlesen
Alte Bahntrassen neu genutzt Schnellradweg und S28 in Neuwerk, besser als BAB-Ausbau

Alte Bahntrassen neu genutzt Schnellradweg und S28 in Neuwerk, besser als BAB-Ausbau

7. September 202111. September 20211

Der BUND verfolgt satzungsgemäß und in jahrelanger inhaltlicher Arbeit das Ziel des Natur- und auch des Umweltschutzes. Die aktuelle Entwicklung des die gesamte Existenz bedrohenden Klimawandels macht es in letzter …

Weiterlesen
Brauchen wir neue Fahrradwege in der Innenstadt?

Brauchen wir neue Fahrradwege in der Innenstadt?

25. Juni 202130. September 20220

„Eine Stadt, die immer mehr Lastenfahrräder auf die Reise schickt, muss die dafür notwendige Infrastruktur bieten. Und das sind nun einmal die Fahrradwege. Die allermeisten von ihnen sind auch heute …

Weiterlesen
20 Jahre Kompensationsflächen in Mönchengladbach BUND legt Naturschutz-Studie vor, die enttäuschend ausfällt

20 Jahre Kompensationsflächen in Mönchengladbach BUND legt Naturschutz-Studie vor, die enttäuschend ausfällt

5. April 20214. Januar 20220

Kompensationsflächen sind Flächen für den Naturschutz, die bei sogenannten Eingriffen in Natur und Landschaft, wie sie z.B. größere Bauprojekte in der Landschaft darstellen, dafür sorgen sollen, dass ein gewisser Ausgleich …

Weiterlesen
Neue Innenstädte braucht das Land Chancen für eine Neuorientierung in der Stadtentwicklung - wo bleiben die Ideen?

Neue Innenstädte braucht das Land Chancen für eine Neuorientierung in der Stadtentwicklung - wo bleiben die Ideen?

5. März 202129. April 20220

Das Gesicht der Innenstädte ist einem ständigen Wandel ausgesetzt, je nach Mode, Bedürfnissen und Anforderungen ihrer Zeit und ihrer BewohnerInnen, nicht nur in Mönchengladbach. Bei uns war das z.B. die …

Weiterlesen
Stadtentwicklung in Mönchengladbach „30 Jahre nötig, um Rheydt zu stabilisieren?“

Stadtentwicklung in Mönchengladbach „30 Jahre nötig, um Rheydt zu stabilisieren?“

25. Februar 202127. Februar 20210

Für die Zukunft müsse Rheydt ein eigenes Profil entwickeln, erklärte der OB in der jüngsten Sitzung der Bezirksvertretung Süd.  Die in der Vergangenheit viel zitierte Bi-Polarität der beiden Stadtzentren ist …

Weiterlesen
Trotz Corona: Klimawandel nicht vergessen!

Trotz Corona: Klimawandel nicht vergessen!

31. Dezember 202024. Oktober 20225

      Hinter uns liegen die trockensten und heißesten Jahre, seit es Klimaaufzeichnungen gibt. Auch Gladbacher haben das im Sommer 2018 und 2019 zu spüren bekommen. Hitzefrei in den …

Weiterlesen
Haushalt 2021/22:  Bankrotterklärung für eine nachhaltige Stadtentwicklung Neues Denken Neues Handeln?     Mehr Mut für Mönchengladbach?    Eine Stadt für alle?

Haushalt 2021/22: Bankrotterklärung für eine nachhaltige Stadtentwicklung Neues Denken Neues Handeln? Mehr Mut für Mönchengladbach? Eine Stadt für alle?

10. Dezember 20204. März 20232

3290 Seiten, eng gedruckt, voll mit Tabellen, Zahlen, Abkürzungen. Wer das liest, muss es, von Amts oder Berufs wegen. Besonders erbaulich ist die Lektüre nicht. Aber in ihr (ist ver)steckt, …

Weiterlesen
Braunkohle-Leitentscheidung ist Dokument klimaschutzpolitischer Unglaubwürdigkeit

Braunkohle-Leitentscheidung ist Dokument klimaschutzpolitischer Unglaubwürdigkeit

1. Dezember 202024. Februar 20230

Am 6. Oktober 2020 hat die Landesregierung den Entwurf einer neuen Leitentscheidung beschlossen. Bis zum 1. Dezember hatte die Bevölkerung Gelegenheit, sich im Rahmen eines informellen Online-Dialogs zu diesem Entwurf …

Weiterlesen
Rathaus-Neubau Was geht uns das an?

Rathaus-Neubau Was geht uns das an?

1. November 202029. August 20222

Diese Woche, am 29. Sept. 2020 fand die Auftaktveranstaltung zur frühzeitigen Bürgerbeteiligung in Sachen Rathausneubau statt. Es ging dabei nicht um die Details des Neubaus, sondern um die Bauleitplanung dazu, …

Weiterlesen
Kommunalwahl 2020 Upps, was ist da passiert?

Kommunalwahl 2020 Upps, was ist da passiert?

30. September 202010. März 20212

Grüne und Frauen legen deutlich zu. Mit Felix Heinrichs erhält Mönchengladbach den jüngsten Bürgermeister des Landes. Er kommt nicht aus der CDU, die die höchsten Stimverluste erleidet – deutlich über …

Weiterlesen
„Blühendes Mönchengladbach“ Gute Werbung ist alles!

„Blühendes Mönchengladbach“ Gute Werbung ist alles!

12. April 202022. März 20210

Wir haben überlegt, ob wir das Konzept „Blühendes Mönchengladbach“ des sogenannten Umweltdezernenten auf unsere neue FAKEnews-Seite stellen oder in unseren Nachrichtenbereich. Dann waren wir uns aber schnell einig: Der Umstand, …

Weiterlesen
Eiertanz um den Europaplatz

Eiertanz um den Europaplatz

17. März 202025. Februar 20211

Das Wort Eiertanz wird heutzutage zumeist in der Redewendung „einen Eiertanz aufführen/vollführen“ verwendet, was so viel heißt wie sehr vorsichtig oder/und kompliziert vorgehen, um etwas (z. B. „um den heißen …

Weiterlesen
60 Jahre illegaler Abgrabungsbetrieb in Odenkirchen Die schützende Hand

60 Jahre illegaler Abgrabungsbetrieb in Odenkirchen Die schützende Hand

13. März 202025. Februar 20210

Jetzt reicht’s: BUND schaltet die Fachaufsicht in Düsseldorf ein Seit rund 60 Jahren wird am Fuchskuhlenweg in Odenkirchen ohne Genehmigung abgegraben. Nach Ende der Auskiesung etablierte sich ein Betonmischbetrieb, der …

Weiterlesen
Der zweite Schritt vor dem ersten: „Europaplatz“

Der zweite Schritt vor dem ersten: „Europaplatz“

10. März 20204. März 20234

Einwendungen zum Bebauungsplan Nr. 789/N „Europaplatz“ In der Begründung zum Bebaungsplanentwurf wird mehrfach betont, dass der Bahnhofsvorplatz die zentrale Stellung als integraler ÖPNV-Vernetzungspunkt beibehalten soll. Die Schaffung eines innerstädtischen Platzes …

Weiterlesen
Von Landwehren, Blühstreifen und Krötenzäunen

Von Landwehren, Blühstreifen und Krötenzäunen

1. März 202022. März 20210

In den letzten Tagen finden sich in der Presse zahlreiche Berichte, in denen NaturschützerInnen, VertreterInnen von Politik, Verwaltung und Verbänden zu Wort kommen oder miteinander ringen. Wir wollen hier die …

Weiterlesen
Kommt jetzt schon der Frühling? Meteorologen verzeichnen historischen Temperatursprung

Kommt jetzt schon der Frühling? Meteorologen verzeichnen historischen Temperatursprung

17. Februar 202025. Februar 20210

Wenn die ersten Schneeglöckchen erscheinen, scheint der Winter endlich vorbei, der Frühling naht. Die Laune steigt. Wenn dann Ende April auch noch die Apfelbäume blühen, ist es soweit: der Frühling …

Weiterlesen
BUND fordert Bestandsschutz für Grüne Vorgärten – immer noch!

BUND fordert Bestandsschutz für Grüne Vorgärten – immer noch!

28. Januar 202025. Februar 20211

Der Umweltverband will eine kommunale Satzung Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Kreisgruppe Mönchengladbach, hat sich mit einem Bürgerantrag an den Oberbürgermeister gewandt. Darin beantragt er die Erarbeitung …

Weiterlesen
Kein Beitrag zur Verkehrswende: Ausbau der A61 / A52

Kein Beitrag zur Verkehrswende: Ausbau der A61 / A52

10. Januar 202025. Februar 20210

Im Bundesverkehrswegeplan 2030 ist der Ausbau auf jeweils 3 Spuren enthalten. Die Vorentwürfe dazu sind seit 2010 in Bearbeitung. Jetzt konkretisieren sich die Planungen. In Venn werden bereits betroffene Gründstücke …

Weiterlesen
Adieu 2019 – ein Jahresrückblick

Adieu 2019 – ein Jahresrückblick

22. Dezember 20191. Februar 20201

Das Jahr 2019 stand ganz im Zeichen des Klimawandels: 2. Jahrhundertsommer in Folge, friday-for-future-Bewegung, weltweite Überschwemmungen und Waldbrände… Auch der BUND in Mönchengladbach hat sich u.a. dieses Themas angenommen, z.B. …

Weiterlesen
„Aufbruch Fahrrad“ feiert historischen Erfolg In Mönchengladbach ist noch viel zu tun

„Aufbruch Fahrrad“ feiert historischen Erfolg In Mönchengladbach ist noch viel zu tun

15. Dezember 20195. September 20210

DAS AKTIONSBÜNDNIS AUFBRUCH FAHRRAD wurde im April 2017 gegründet. „Wir wollen den Anteil des Radverkehrs bis 2025 von derzeit 8% auf 25% landesweit erhöhen. 206.687 Menschen in NRW zeigen mit …

Weiterlesen
Klimanotstand in Deutschland? ...jetzt auch in Mönchengladbach

Klimanotstand in Deutschland? ...jetzt auch in Mönchengladbach

22. August 201914. Juni 20222

Die Atmosphäre wurde schon immer als scheinbar grenzenlose Abfalldeponie betrachtet, genau so wie Boden/Grundwasser, Flüsse, Meere. Was dabei half: der Verdünnungseffekt. Es dauert sehr lange, bis man den Schaden erkennen, …

Weiterlesen
Stadtgrün: Es geht auch anders

Stadtgrün: Es geht auch anders

2. Juli 20191. Februar 20200

Welch ein Unterschied rechts und links der Liverpooler Allee im Nordpark: Was gefällt besser? Geschmackssache in eigentlichen Wortsinn: für die Tierwelt ist die Sache wohl klar. Für viele (naturliebende) Menschen …

Weiterlesen
Grundwasser in Gefahr

Grundwasser in Gefahr

29. März 201917. März 20231

Vor zwei Jahren berichteten wir über die zunehmende Verunreinigung unseres Grundwassers mit Nitrat. Zur Zeit drängt die EU-Kommission die Bundesregierung, ihre Anstrengungen zum Schutz des Grundwassers zu verstärken und droht …

Weiterlesen

Beitragsnavigation

1 2 Nächste

Mitglied werden

Stadtökologisches Konzept V2 MG 2030

Kompensationsflächen Mönchengladbach 2020

40 Jahre im BUND - eine Rückschau

Vernstaltungen

  • IPCC-Bericht: Jedes Zehntel Grad zählt – Ampelregierung darf nicht auf riskante technische Lösungen setzen
  • Keine Laufzeitverlängerung – Atomausstieg jetzt!
  • Schutzgebiete in der Nordsee – Neue Regeln für die Fischerei
  • Naturschutz-Erfolg: Erstmals wird Schutz der Hohen See gesetzlich geregelt
  • Winter, ade! – Zwölftes Jahr in Folge zu warm
  • Kommentar zu PFAS: Chemikalie für die Ewigkeit – BUND fordert EU-weites Verbot
  • Mit Fischstäbchen das Klima retten?
  • Interview: Immer mehr Kohle aus Kolumbien – Anwohner*innen kämpfen gegen neues Abbaugebiet
  • Deutscher Plastikmüll in der Arktis nachgewiesen
  • Green Deal in Gefahr

Schlagwörter

"19 Häuser" Baumfällungen blühendes Mönchengladbach Blühstreifen Braunkohletagebau BUND Mönchengladbach Bürgerantrag Bürgerbeteiligung Bürgerhaushalt City Rheydr Eingriffsregelung Europaplatz Mönchengladbach Flock Flächenverbrauch Four Seasons Freiraumschutz Gemüseselbsternte Haus Westland Klimawandel Koalitionsvertrag Kommunalwahl 2020 Kompensationsflächen Kompensationsflächenkataster Kompensationsmaßnahmen Krötenschutz Landschaftsplan Landwehren Lederfabrik Goebels Leitentscheidung Mönchengladbach Nitrat Gülle Trinkwasser Mönchengladbach Nordpark Mönchengladbach Pestizide Phänologie Pressefreiheit Projekt Season Radschnellweg Radwege Rheinbraun Sasserath Stadt fairteilen Stadtökologie Stadtökologisches Konzept Verkehrswende Volksinitiative Artenschutz
Copyright © 2023 Umweltnachrichten. Stolz präsentiert von WordPress und Bam.