50 Jahre BUND – eine Bilanz
In den folgenden fünf Kapiteln stellen wir einige Meilensteine aus der Geschichte des BUND vor. In Bildern, Videos und Audiobeiträgen feiern wir herausragende Momente, die sich in das kollektive Gedächtnis …
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, LV NRW
In den folgenden fünf Kapiteln stellen wir einige Meilensteine aus der Geschichte des BUND vor. In Bildern, Videos und Audiobeiträgen feiern wir herausragende Momente, die sich in das kollektive Gedächtnis …
In letzter Zeit häufen sich wieder Berichte über eine mögliche Nutzung des JHQ-Geländes im Stadtteil Rheindahlen, südlich des Hardter Waldes. Zuletzt wurde in der Ratssitzung am 3. Juli 24 darüber …
Das Wärmeplanungsgesetz schafft die rechtliche Grundlage für die verbindliche und systematische Einführung einer flächendeckenden Wärmeplanung in ganz Deutschland. Das Gesetz wurde am 17. November 2023 vom Bundestag beschlossen. Der Bundesrat …
Im Herbst 2022 veröffentlichte der BUND Mönchengladbach eine Studie zur Umsetzung der sogenannten Eingriffsregelung im Stadtgebiet. Diese seit über 40 Jahren im Bundesnaturschutzgesetz verankerte Regelung hat zum Ziel, Eingriffe in …
Bislang galt die Bundesrepublik Deutschland als Staat mit einer „offenen“ Zivilgesellschaft. Nun aber stuft der neue „Atlas der Zivilgesellschaft“ Deutschland aus der höchsten Kategorie in „beeinträchtigt“ ab. Die von der …
„Mit der „Zahl der Woche“ lenkt das Statistische Bundesamt den Blick auf das schleichende Problem des erneut zunehmenden Flächenverbrauchs. 55 Hektar betrug demnach 2021 der tägliche Anstieg der Siedlungs- und …
Bereit, sich für den Klimaschutz einzuschränken, sind nur wenige, zu wenige. Unsere Vorstellungen von Wohlstand, Bequemlichkeit, Mobilität, Konsum, angemessenes Wohnen, Reisen u.v.m haben sehr viel mit Enegieverbrauch zu tun, ebenso …
„Bisher profitieren vor allem große wasserintensive Unternehmen wie BASF, RWE oder die Chemie- und Nahrungsmittelindustrie davon, dass es für die Wassernutzung der Industrie kaum Beschränkungen gibt. Denn anders als private …
In der erweiterten Neuauflage der Schrift „Stadtökologisches Konzept: Grüne Zukunft für eine lebenswerte Stadt – Mönchengladbach 2030“ gibt der BUND Mönchengladbach einen umfangreichen Überblick über aktuelle lokale Umweltprobleme. Gleichzeitig zeigen …
Kompensationsflächen sind Flächen für den Naturschutz, die bei sogenannten Eingriffen in Natur und Landschaft, wie sie z.B. größere Bauprojekte in der Landschaft darstellen, dafür sorgen sollen, dass ein gewisser Ausgleich …
Das gilt für alle Bereiche des Lebens. Wer Schmerzen im Unterleib zu lange ignoriert und nur die Symptome mit Schmerzmitteln bekämpft, muss schließlich unters Messer. Wer die Ölstandswarnung im Auto …
Was ist ein Landschaftsplan? Vor genau 40 Jahren beschloss der Rat der Stadt Mönchengladbach, einen Landschaftsplan aufzustellen. 1987 wurde er fertiggestellt, 1994 trat er in Kraft, wurde 2004 zum ersten, …
Wieder soll eine riesige Fläche wertvollen Ackerlandes in ein Gewerbegebiet umgewandelt werden. Den angeblichen Nutzen für den Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier bezweifeln die Naturschutzverbände, halten ihn zumindest für fragwürdig. Gleichzeitig …
Der Tagebau Garzweiler II ist nicht nur klimatisch desaströs, sondern gefährdet auch massiv unsere grundwasserabhängigen Feuchtgebiete (z.B. fast alle Naturschutzgebiete in Mönchengladbach) sowie die Trinkwasserversorgung. Zurzeit hängen diese Feuchtgebiete „am …
Die ehemalige Lederfabrik Goebels in Odenkirchen könnte ein Lehrstück dafür sein, wie Politik, Verwaltung und letztlich wir alle mit der Umwelt, mit Profiten und Folgekosten umgehen. Das Gerben und Färben …
Als die Rheinarmee 1996 das rund 160 Hektar großes Areal im Stadtteil Rheindahlen-Land räumte, gingen dem damaligen Stadtplaner Helmus Hormes fast die Pferde durch. Was er und die damalige Ratsmehrheit …
Wer dieser Tage auf der homepage der Stadt nach Informationen über Kompensationsmaßnahmen sucht, stößt auf gähnende Leere. „Inhalt wird … nachgereicht“ heißt es da, obgleich die Projekte schon mehrere Monate …
Worum geht es? Die sog. Eingriffsregelung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) feiert dieses Jahr ihren 45. Geburtstag. Es geht dabei um Kompensationsflächen für den Naturschutz, die bei sogenannten Eingriffen in Natur und …
In einem Land mit weiter Pressefreiheit funktionieren immer auch die anderen Institutionen einer Demokratie: Legislative (Parlament, Gesetzgebung), Judikative (unabhängige Rechtsprechung)und Exekutive (Polizei, Verwaltung, Landesverteidigung), umgekehrt nicht immer. Ähnlich sieht es …
Nach Einschätzung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) liefert der Koalitionsvertrag der sogenannten Ampel-Koalition wichtige Impulse für Klimapolitik und Naturschutz, die gegenüber der Vorgängerregierung einen Fortschritt bedeuten. Aber …
gestern Abend, 23:10 Uhr, Landtag in Düsseldorf: Mit den Stimmen von CDU und FDP wird die von uns gemeinsam mit unseren Partnerverbänden LNU und NABU getragene ‚Volksinitiative Artenvielfalt NRW‚ mehrheitlich …
Der BUND verfolgt satzungsgemäß und in jahrelanger inhaltlicher Arbeit das Ziel des Natur- und auch des Umweltschutzes. Die aktuelle Entwicklung des die gesamte Existenz bedrohenden Klimawandels macht es in letzter …
„Eine Stadt, die immer mehr Lastenfahrräder auf die Reise schickt, muss die dafür notwendige Infrastruktur bieten. Und das sind nun einmal die Fahrradwege. Die allermeisten von ihnen sind auch heute …
Das Gesicht der Innenstädte ist einem ständigen Wandel ausgesetzt, je nach Mode, Bedürfnissen und Anforderungen ihrer Zeit und ihrer BewohnerInnen, nicht nur in Mönchengladbach. Bei uns war das z.B. die …
Für die Zukunft müsse Rheydt ein eigenes Profil entwickeln, erklärte der OB in der jüngsten Sitzung der Bezirksvertretung Süd. Die in der Vergangenheit viel zitierte Bi-Polarität der beiden Stadtzentren ist …
3290 Seiten, eng gedruckt, voll mit Tabellen, Zahlen, Abkürzungen. Wer das liest, muss es, von Amts oder Berufs wegen. Besonders erbaulich ist die Lektüre nicht. Aber in ihr (ist ver)steckt, …
Am 6. Oktober 2020 hat die Landesregierung den Entwurf einer neuen Leitentscheidung beschlossen. Bis zum 1. Dezember hatte die Bevölkerung Gelegenheit, sich im Rahmen eines informellen Online-Dialogs zu diesem Entwurf …
Grüne und Frauen legen deutlich zu. Mit Felix Heinrichs erhält Mönchengladbach den jüngsten Bürgermeister des Landes. Er kommt nicht aus der CDU, die die höchsten Stimverluste erleidet – deutlich über …