Trotz Corona: Klimawandel nicht vergessen!
Hinter uns liegen die trockensten und heißesten Jahre, seit es Klimaaufzeichnungen gibt. Auch Gladbacher haben das im Sommer 2018 und 2019 zu spüren bekommen. Hitzefrei in den …
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, LV NRW
Hinter uns liegen die trockensten und heißesten Jahre, seit es Klimaaufzeichnungen gibt. Auch Gladbacher haben das im Sommer 2018 und 2019 zu spüren bekommen. Hitzefrei in den …
Wenn die ersten Schneeglöckchen erscheinen, scheint der Winter endlich vorbei, der Frühling naht. Die Laune steigt. Wenn dann Ende April auch noch die Apfelbäume blühen, ist es soweit: der Frühling …
Der Umweltverband will eine kommunale Satzung Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Kreisgruppe Mönchengladbach, hat sich mit einem Bürgerantrag an den Oberbürgermeister gewandt. Darin beantragt er die Erarbeitung …
Die Atmosphäre wurde schon immer als scheinbar grenzenlose Abfalldeponie betrachtet, genau so wie Boden/Grundwasser, Flüsse, Meere. Was dabei half: der Verdünnungseffekt. Es dauert sehr lange, bis man den Schaden erkennen, …
Welch ein Unterschied rechts und links der Liverpooler Allee im Nordpark: Was gefällt besser? Geschmackssache in eigentlichen Wortsinn: für die Tierwelt ist die Sache wohl klar. Für viele (naturliebende) Menschen …
Zukunft des Rheineischen Braunkohlereviers Noch gerade rechtszeitig zum Frühlingsbeginn erwacht Mönchengladbach aus dem Dornröschenschlaf und erkennt erschrocken, dass ein Strukturwandel im rheinischen Braunkohlerevier ansteht. Wer hätte das geahnt? Jetzt muss …
An vielen Stellen im Stadtgebiet, an Straßenrandstreifen, Verkehrsinseln und kleineren Grünflächen im Stadtgebiet konnte man in den letzten Monaten umfangreiche Erdarbeiten beobachten. Der z.T. schwere, lehmige und verfestigte Boden incl. …
BürgerInnen der Stadt und PolitikerInnen der Grünen und der LINKEN beschweren sich über radikale Kahlschläge an Bäumen und Sträuchern. PolitikerInnen der GroKo und der Verantwortliche der ausführenden mags beschweren sich …
Die Betriebsgenehmigung zum Abbau der Braunkohle am linken Niederrhein stammt aus den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Inzwischen hat sich viel getan, in der weltweiten Klimadiskussion, im Bewusstsein der meisten …
Jahrzehnte lebte der Deutsche gut nach dem Motto „Freie Fahrt für freie Bürger“. Das Auto vermittelte das Gefühl, teilzuhaben am Wirtschaftswunder, frei und unabhängig zu sein, etwas für die Wirtschaft …
Eine gute Möglichkeit, die langsam Schule macht, mehr Grün in die Städte zu holen, ist die Begrünung von Flachdächern. Für den Weg dorthin muss man das Rad nicht neu erfinden. …
Unter diesem Titel hat jetzt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ein „Stadtökologisches Konzept“ veröffentlicht, in dem detailreich beschrieben wird, was Politik, Verwaltung, Unternehmen und Bürger tun können, …